 | Schmid · alle anzeigen
Crowdfinancing, Schriftenreihe der Johannes-Kepler-Uni Linz, Reihe B, Bd.157
|
|
180 Seiten, A5, broschiert 1. Auflage 2015 ISBN 978-3-99033-476-8 Art. Nr. 20133571 |
|
|
Ein dynamisches Gründungsgeschehen bildet den Grundstock einer leistungs- und konkurrenzfähigen Volkswirtschaft. Die Quintessenz bei einer Gründung ist eine kluge und realistische Start-up-Idee sowie die Finanzierung des kompletten Vorhabens. Ein neuer Trend in der alternativen Finanzierung stellt das Crowdfinancing dar, bei dem sich Unternehmen auf Internetplattformen präsentieren und Anleger ihr Kapital darlegen und im Gegenzug dafür eine Beteiligung halten, sobald die Mindestschwelle im Finanzierungszeitraum erreicht wurde. Diese Finanzierungsform bietet neben dem Kapital noch einen Mehrwert (Marketing, Netzwerk) für die Unternehmen. Für die Kapitalgeber steht gegenüber einer möglichen hohen Rendite immer das Risiko eines Totalverlustes.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden 149 Unternehmungen auf 14 Crowdfinancingplattformen aus Österreich und Deutschland innerhalb eines be-stimmten Zeitraums untersucht. Die Daten lieferten statistische Kennzahlen bzgl. der erhaltenen Kapitalsumme der Vorhaben und es konnten soziodemographische Charakteristiken der Projektinitiatoren verglichen werden. Diese Ergebnisse werden einerseits in Relevanz themenbezogener Forschungsschriften, als auch im Hinblick auf Studien, die Finanzierungsprobleme behandeln, erörtert. Hierbei wird versucht zwischen der Erscheinung von Finanzierungsschwierigkeiten und der Entscheidung für Alternativen wie Crowdfinancing eine indirekte Verbindung herzustellen.
Insgesamt zeigen die Daten auf, dass Crowdfinancing relativ hohe Summen generieren kann. Darüber hinaus gibt es derzeit auch eine Vielzahl an Unternehmen, die sich mehrmals für Crowdfinancing entschieden haben, was das Potential dieser Finanzierung vor Augen führt. Die Plattformen sind deutlich auf Wachstumskurs. Aktuell dominieren zwei Plattformen den Markt in Deutschland, während andere Portale Nischenstrategien wählen.
 | 
Sabrina Schmid
aus Passau ist angehende Absolventin der Johannes Kepler Universität in Linz. Im Rahmen ihres Wirtschaftsstudiums spezialisierte sie sich in Unternehmensgründung und -entwicklung und in Organisation und Innovation. Das Interesse für den Start-up Bereich entstand durch die Absolvierung zweier Praktika in der Gründungsberatung. Die vorliegende Diplomarbeit wurde am Institut für Unternehmensgründung und -entwicklung verfasst. |
Weitere Bücher dieser Buchreihe