Dieses Werk beschäftigt sich mit dem Einsatz semantischer Technologien bei Erstel-lung und Pflege rechtlicher Texte. Hierzu wird am Beispiel von universitären Curricula untersucht, wie die momentane Vorgehensweise der Legistik in der Praxis aussieht und in welchen Teilbereichen die Semantik den jeweils betroffenen Personengruppen helfen kann, effizienter und effektiver vorzugehen.
Während im herkömmlichen Prozess der Rechtssetzung häufig Diskrepanzen zwi-schen dem gewünschten Regelungsinhalt und dem verfassten Gesetzestext sowie zwischen diesem Gesetzestext und einem eventuell darauf aufbauenden IT-System herrschen, sollten diese durch den Einsatz des vorgestellten semantischen Modells weitgehend vermieden werden können.
Es wird eine einsatzfähige Ontologie zur semantisch korrekten und vollständigen Modellierung von Curricula präsentiert, weiters ein semantisches Regelwerk zur Überprüfung der Konformität zu den betreffenden Rechtsvorschriften sowie auch Werkzeuge zum vollautomatischen Erzeugen des entsprechenden Rechtstextes in verschiedenen Sprachen.