Ihr Warenkorb ist leider noch leer.
Gesamtsumme:
Gesamt (inkl. USt.):
0,00 €
inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer
Warenkorb anzeigen
Als Gast sofort zur Kasse
Express-Bestellung
Weiter einkaufen
 
TRAUNER Verlag
Wir über uns
Team
Karriere & Jobs
Presse
Kontakt und Anfahrt
Gutscheine
Buchhandel
Versand und Zahlung
Impressum
Bildung
VS
AHS
HAK/HAS
HUM
HTL/FS
PTS
BS
BRP
TRAUNER-DigiBox
Lehrerservice
Gastronomie
Neuerscheinungen
News & Blog
Rezepte
Sachbuch
Neuerscheinungen
News & Blog
Wanderungen
Recht
Universität
TRAUNER Akademie
Live-Trainings
E-Learning
Printmedien
Individuelle Lösungen
Erfolgsstorys
Anfrage
 
Bildung
Bildung
Gastronomie
Sachbuch
Recht
Universität
Die TRAUNER Akademie für Gastro und Hotellerie
Live – Print – E‑Learning
 
Zu den Produkten
Übersicht
VS
AHS
HAK/HAS
HUM
HTL/FS
PTS
BS
BRP
TRAUNER-DigiBox
Lehrerservice
Menü

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung

Kompetenzorientiert – Fit für den neuen Lehrplan

Das Vermitteln nachhaltig verfügbarer Kompetenzen wird im Rahmen des neuen Lehrplans gefordert. Das TRAUNER-Bildungskonzept unterstützt Sie bei der Umsetzung und fördert kompetenzorientierten Unterricht.
Jetzt entdecken
🐛 Bakabu im ORF
Ab 6. Mai wieder auf ORF 1. Mehr dazu >

Die Kompetenzorientierung wird durch das Konzept der reflexiven Grundbildung unterstützt. Ziel der reflexiven Grundbildung ist es, dass Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarstufe I befähigt sind, kritisch zu urteilen und selbstständig weiter zu lernen. Die Grundlage dafür wird in der Volksschule geschaffen. Das TRAUNER-Bildungskonzept unterstützt Sie bei der Umsetzung und fördert kompetenzorientierten Unterricht.

Didaktisches Konzept

Das didaktische Konzept der Reihe Lilli, Bakabu & du basiert auf den Erfolgskriterien für den kompetenzorientierten Unterricht.

Jedes nachfolgende Bild zeigt Ihnen, wie die Kriterien in den TRAUNER-Lehr- und Lernmaterialien erfüllt werden.

Klare Lernziele: Am Anfang eines Lernabschnittes ist klar und deutlich erkennbar, was gelernt werden soll
Klare Lernziele: Am Anfang eines Lernabschnittes ist klar und deutlich erkennbar, was gelernt werden soll
Aufgaben aus der Erfahrungs- und Lebenswelt: Die eingesetzten Aufgabenstellungen im Lernprozess entsprechen den Erfahrungen und der Lebenswelt der Schüler/innen
Aufgaben aus der Erfahrungs- und Lebenswelt: Die eingesetzten Aufgabenstellungen im Lernprozess entsprechen den Erfahrungen und der Lebenswelt der Schüler/innen
Aktive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema: Das Thema Gewicht/kg wird zum Beispiel durch den Bau einer Kleiderbügelwaage erforscht
Aktive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema: Das Thema Gewicht/kg wird zum Beispiel durch den Bau einer Kleiderbügelwaage erforscht
Handlungs- und Anwendungsorientiertes Lehren: Die Lernenden nutzen ihr erworbenes Wissen zur Lösung von Problemen und zur Bewältigung von Anforderungssituationen
Handlungs- und Anwendungsorientiertes Lehren: Die Lernenden nutzen ihr erworbenes Wissen zur Lösung von Problemen und zur Bewältigung von Anforderungssituationen
Lernangebote, die zu grundlegenden Einsichten führen
Lernangebote, die zu grundlegenden Einsichten führen
Kumulatives Lernen: Der Wissenszuwachs wird systematisch aufgebaut, mit anderen Wissensgebieten vernetzt und dadurch nachhaltig und anschlussfähig
Kumulatives Lernen: Der Wissenszuwachs wird systematisch aufgebaut, mit anderen Wissensgebieten vernetzt und dadurch nachhaltig und anschlussfähig
Überfachliche Kompetenzen: Die Schüler/innen werden immer wieder aufgefordert zu diskutieren, mit dem Partnerkind zu arbeiten, aber auch zu erklären
Überfachliche Kompetenzen: Die Schüler/innen werden immer wieder aufgefordert zu diskutieren, mit dem Partnerkind zu arbeiten, aber auch zu erklären
Sinnstiftende Lernerfahrungen: Schüler/innen machen Lernerfahrungen, die über den Unterricht hinausreichen und für sie sinnstiftend sind
Sinnstiftende Lernerfahrungen: Schüler/innen machen Lernerfahrungen, die über den Unterricht hinausreichen und für sie sinnstiftend sind
Selbstreflexion: Bestandene Abenteuerseiten motivieren und machen den Kompetenzerwerb sichtbar
Selbstreflexion: Bestandene Abenteuerseiten motivieren und machen den Kompetenzerwerb sichtbar

Fächerübergreifende Kompetenzen

Fächerübergreifende Kompetenzen werden in der Auseinandersetzung mit den übergreifenden Themen erworben.

Bildungs- Berufs- und Lebensorientierung: Kennenlernen unterschiedlicher Lebenswelten
Bildungs- Berufs- und Lebensorientierung: Kennenlernen unterschiedlicher Lebenswelten
Entrepreneurship Education: Wochenpläne – eigenverantwortliches Arbeiten
Entrepreneurship Education: Wochenpläne – eigenverantwortliches Arbeiten
Informatische Bildung: Mithilfe von QR-Codes im Buch Videos und Hörübungen abrufen
Informatische Bildung: Mithilfe von QR-Codes im Buch Videos und Hörübungen abrufen
Medienbildung: z. B.: über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Medien sprechen
Medienbildung: z. B.: über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Medien sprechen
Politische Bildung: Viele Diskussionsanlässe; Sprechregeln
Politische Bildung: Viele Diskussionsanlässe; Sprechregeln
Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung: Unterschiedliche Familienformen kennenlernen
Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung: Unterschiedliche Familienformen kennenlernen
Gesundheitsförderung: z. B.: über Gefühle sprechen
Gesundheitsförderung: z. B.: über Gefühle sprechen
Interkulturelle Bildung: Die Vielfalt in unserer Gesellschaft wird im Buch abgebildet
Interkulturelle Bildung: Die Vielfalt in unserer Gesellschaft wird im Buch abgebildet
Umweltbildung: Mülltrennung und Umwelt- verschmutzung werden anhand einer Geschichte aufgegriffen
Umweltbildung: Mülltrennung und Umwelt- verschmutzung werden anhand einer Geschichte aufgegriffen
Verkehrs- und Mobilitätsbildung: Am Beispiel Schulweg aus der Lebenswelt der Schüler/innen
Verkehrs- und Mobilitätsbildung: Am Beispiel Schulweg aus der Lebenswelt der Schüler/innen
Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung: Am Thema Einkaufen werden diese Themen immer wieder angesprochen
Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung: Am Thema Einkaufen werden diese Themen immer wieder angesprochen

Allgemeine didaktische Grundsätze

Ein gelungener, kompetenzorientierter Gesamtunterricht berücksichtigt folgende Grundsätze:

Grundsatz 1: Lehrerinnen und Lehrer nehmen Schülerinnen und Schüler individuell wahr und ermöglichen individuelle Lernprozesse.
Unsere Lernunterlagen bieten viele Möglichkeiten zur Differenzierung: fördern und fordern, offenes Lernen, Übungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Zusätzliche Übungszettel auf der TRAUNER-DigiBox unterstützen Sie. Zudem gibt es Tools zum Erstellen von individuellen Übungszetteln.

Grundsatz 2: Lehrerinnen und Lehrer bieten einen digital unterstützten Unterricht und nutzen innovative Lern- und Lehrformate.
In den Büchern finden Sie QR-Codes zu Erklärvideos, Hörübungen und Liedern. Mit dem E-Book sind Sie auch für den Unterricht am Smartboard bestens ausgerüstet.

Grundsatz 3: Alle an der Unterrichtsorganisation beteiligten Personen kooperieren und ermöglichen einen inklusiven Unterricht an der Schule. Unser umfangreiches Rundum-Lehrer-Service-Package und unsere Webinare unterstützen Sie dabei.

Grundsatz 4: Lehrerinnen und Lehrer planen den Unterricht sorgfältig und sorgen für eine kompetenzfördernde Lernumgebung. Auf der TRAUNER-DigiBox finden Sie zahlreiche didaktische Hilfsmittel sowie Jahresplanungen, Monatsplanungen und Wochenplanungen. Leitfäden zu den einzelnen Gegenständen bieten Ihnen einen roten Faden für Ihren Unterricht. Lernposter veranschaulichen wesentliche Inhalte auf einen Blick.

Grundsatz 5: Lehrerinnen und Lehrer begleiten die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. Ein bewusster Umgang mit Lernstrategien ist ein wesentlicher Punkt in den Büchern. Unterschiedliche Zugänge und Lösungswege werden gemeinsam erarbeitet und besprochen.

Grundsatz 6: Alle am Schulleben Beteiligten pflegen einen respektvollen Umgang miteinander. Die Vielfalt unserer Gesellschaft wird im Buch abgebildet und ein wertschätzendes Miteinander durch Toleranz und Respekt gefördert.

Grundsatz 7: Sprachsensibler Fachunterricht findet in allen Unterrichtsgegenständen statt. Die Lernmaterialien knüpfen an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler/innen an und begleiten sie beim allmählichen Übergang zur Fachsprache.

Grundsatz 8: Lehrerinnen und Lehrer geben im Lernprozess Rückmeldung und sorgen für eine transparente und kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung. Die Lillipläne (Wochenpläne) und die Abenteuerseiten (Das kann ich schon-Seiten) zeigen, für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar und transparent, den Kompetenzzuwachs auf.

Prüfexemplar jetzt kostenlos bestellen

Einblicke in die neue Volksschulreihe

Fit für den neuen Lehrplan. Auf diesen Seiten können Sie sich für ein kostenloses Prüfexemplar vormerken lassen.

Alle
Deutsch
Mathematik
Bildung - Volksschule
Abenteuer Deutsch
„Lilli, Bakabu & du“ für den Gegenstand Deutsch. Sprachförderung durch Musik.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Abenteuer Mathematik
„Lilli, Bakabu & du“ für den Gegenstand Mathematik. Matheförderung durch Musik.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Sprach- und Matheförderung
Die Kraft der Musik nutzen.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Lilli und Bakabu stellen sich vor
Die Eule Lilli & der Ohrwurm Bakabu begleiten die Schüler/innen durch das Abenteuer Schule.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Unterrichtshilfen
Nette Dinge und nützliches zum Download.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Kinder-Erlebnisweg​ mit Bakabu
Bakabu und ein Abenteuer auf dem Weg zum Hutwisch.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Abenteuerreise mit Bakabu
Bakabu und das Wolfslied in St. Pölten
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
So wurde der neue Lehrplan umgesetzt
Wie die Kriterien des neuen Lehrplans in unseren Schulbüchern erfüllt werden.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Wichtiges für Eltern
Nützliche Zusatzmaterialien, Downloads, Erklärvideos, Tipps zum Schulstart uvm.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Erfahrungsberichte
Lehrer/innen und Schüler/innen über den KULen Unterricht mit „Lilli, Bakabu & du“.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Die Menschen hinter den Büchern
Über die Menschen hinter unserer innovativen Schulbuch-Reihe.
Weiterlesen
Bildung - Volksschule
Community
Kreative Ideen von Lehrkräften für Lehrkräfte.
Weiterlesen

Herzlich willkommen bei TRAUNER!

Wir über uns

Wir sind ein österreichisches Familienunternehmen mit 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eines verbindet: Begeisterung für unsere Produkte.

mehr erfahren

Wir sind gerne für Sie da

TRAUNER Verlag + Buchservice GmbH

Köglstraße 14 | 4020 Linz

Österreich/Austria

Tel.: +43 732 778241

Mail: buchservice@trauner.at

WhatsApp: +43 664 88 58 69 41

mehr erfahren

Schnell und zuverlässig

Ihre Bestellung ist in der Regel in spätestens 48 Stunden bei Ihnen (innerhalb von Österreich) – ab 29,00 EUR Bestellwert auch versandkostenfrei.

mehr erfahren
Besuchen Sie uns auf:
Bildung
Gastronomie
Sachbuch
  • Bildung
    • VS
    • AHS
    • BAFEP/BASOP
    • BRP
    • BS
    • EWF/ZWF
    • FW
    • alle anzeigen
  • Gastronomie
    • Bäckerei
    • Getränke
    • Hotelmanagement
    • Konditorei und Patisserie
    • Küche
    • Service
    • Systemgastronomie
    • alle anzeigen
  • Sachbuch
    • Familie und Gesundheit
    • Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
    • Karriere und Beruf
    • Kochen und Genuss
    • Kunst, Literatur und Sprache
    • Natur erleben
    • Oberösterreich in Wort und Bild
    • alle anzeigen
  • Recht
    • Krankenanstaltenrecht
    • OÖ Landesgesetze
    • Recht Schulpraxis
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • alle anzeigen
  • Universität
    • Fertigungswirtschaft/Logistik
    • Frauen- und Geschlechterforschung
    • Gesundheit/Medizin
    • Informatik
    • Jus
    • Management + Unternehmensführung
    • Pädagogik/Bildung
    • alle anzeigen
  • Akademie
    • Ihre Vorteile
    • Live-Trainings
    • E-Learning
    • Printmedien
    • Individuelle Lösungen
    • Erfolgsstorys
    • Anfrage
    • alle anzeigen

© TRAUNER

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen