Systemgastronomie 2
- Beratung und Verkauf im Restaurant (Speisen- und Menükunde, alkoholische Getränke im Restaurant, Umgang mit Gästen)
- Marketing (Einführung, Prognosen, Ziele, Strategien, Marketing-Mix, Marketingcontrolling)
- Wirtschaftsdienst (Reinigung und Pflege, Umweltschutz)
- Warenwirtschaft (Aufgaben der Warenwirtschaft, Warenwirtschaftssysteme)
c.aberer@trauner.at
Prüfexemplar
Zur Vorbereitung auf die Schulbuchkonferenz stellen wir Ihnen von den für Ihren Schultyp approbierten Büchern gerne ein Ansichts-/Prüfexemplare kostenlos zur Verfügung.
Lehrer/innen-Exemplar
Wird ein Schulbuch aus der Schulbuchliste in Klassenstärke bestellt, bekommen Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Exemplar.
Lehrer/innen-Begleitpaket
- Bei Bestellung eines Klassensatzes erhalten Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Begleitpaket. Es unterstützt Sie mit vielfältigen, ergänzenden Materialien bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts (inkl. sämtlichen Lösungen zu den Aufgabenstellungen des Buches).
- Wenn Sie das Buch nicht in Klassenstärke in Verwendung haben, ist das Lehrer/innen-Begleitpaket für Lehrer/innen auch über den Webshop bestellbar.
Alle Bestellinfos für Schulen gibt es hier oder kontaktieren Sie gerne unsere Außendienstmitarbeiter/innen.
Produktinformation
Viele Gäste sind unschlüssig und erwarten sich im Restaurant eine fachliche Beratung. In Band 2 dieser Reihe wird gezeigt, wie professionelle Verkaufsgespräche geführt werden. Dabei werden ernährungsphysiologische und sensorische Gesichtspunkte ebenso berücksichtigt wie Grundkenntnisse der Verkaufspsychologie.
Im Themenfeld „Marketing“ werden verschiedene Instrumente des Marketings vorgestellt. Die Schüler/innen sollen Ziele und Aufgaben einer marktorientierten Unternehmenspolitik verstehen und befähigt werden, daraus Marketingstrategien abzuleiten.
Anknüpfend an das Kapitel „Arbeiten im Magazin“ im ersten Ausbildungsjahr lernen die Schüler/innen im Lernfeld „Warenwirtschaft“ den Sinn und Zweck eines Warenwirtschaftssystems kennen und lernen die Kennzahlen zur Ermittlung des betrieblichen Warenbedarfs zu nutzen.




