Ihr Warenkorb ist leider noch leer.
Gesamtsumme:
Gesamt (inkl. USt.):
0,00 €
inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer
Warenkorb anzeigen
Als Gast sofort zur Kasse
Express-Bestellung
Weiter einkaufen
 
TRAUNER Verlag
Wir über uns
Team
Karriere & Jobs
Presse
Kontakt und Anfahrt
Gutscheine
Buchhandel
Versand und Zahlung
Impressum
Bildung
VS
AHS
HAK/HAS
HUM
HTL/FS
PTS
BS
BRP
TRAUNER-DigiBox
Lehrerservice
Gastronomie
Neuerscheinungen
News & Blog
Rezepte
Sachbuch
Neuerscheinungen
News & Blog
Wanderungen
Recht
Universität
TRAUNER Akademie
Live-Trainings
E-Learning
Printmedien
Individuelle Lösungen
Erfolgsstorys
Anfrage
 
Bildung
Bildung
Gastronomie
Sachbuch
Recht
Universität
Die TRAUNER Akademie für Gastro und Hotellerie
Live – Print – E‑Learning
 
Zu den Produkten
Übersicht
VS
AHS
HAK/HAS
HUM
HTL/FS
PTS
BS
BRP
TRAUNER-DigiBox
Lehrerservice
Menü

Ab Herbst 2025

Rechtschreibreform

Wir haben die wichtigsten Änderungen als Service für Sie zusammengefasst.
Jetzt entdecken

Im Herbst 2025 treten mit der Rechtschreibreform 2025 neue Regeln in Kraft. Für eine Übergangsfrist von zwei Jahren ist auch noch die Schreibung nach den alten Regeln zulässig.

Die Anpassungen betreffen nur wenige Stellen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Wir haben die wichtigsten Änderungen hier für Sie als Service zusammengefasst:

Beistrich

1. Bei erweiterten Infinitiven mit „zu“ ist nun verpflichtend ein Beistrich zu setzen. Seit 1996 war die Beistrichsetzung hier fakultativ.
Beispiel: Es ist löblich, ein Benefizkonzert zu veranstalten.

Bei nicht erweiterten Infinitiven mit „zu“ bleibt die Wahlmöglichkeit bestehen, je nachdem, ob sie als infiniter Nebensatz (mit Beistrich) oder als Wortgruppe (ohne Beistrich) verstanden werden.

Beispiele:
Es ist löblich, zu spenden. ➡️ infiniter Nebensatz
Es ist löblich zu spenden. ➡️ Wortgruppe

2. Bei Orts-, Wohnungs- und Zeitangaben sind schließende Beistriche nun verpflichtend.

Beispiel: Am Freitag, dem 13. Jänner, findet ein Benefizkonzert statt.

Buchempfehlung

Leseprobe öffnen
Bildung
Blattwerk Deutsch – Rechtschreibung und Grammatik BHS/BMS
TRAUNER-DigiBox
€ 21,85
Lieferdauer: Innerhalb von max. 48 Stunden bei Ihnen

Genitiv-Apostroph

1. Nach wie vor gilt:

  • Es wird kein Apostroph vor dem Genitiv-s bei Eigennamen geschrieben.
    Beispiele: Miras Socken, Sebastians Hose
  • Endet der Eigenname jedoch mit einem s-Laut, wird im Anschluss an diesen s-Laut ein Apostroph gesetzt, es folgt kein weiteres „s“.
    Beispiele: Ines’ Haube, Felix’ Stirnband

2. Ab Herbst ist ein Apostroph vor dem Genitiv-s ausschließlich dann erlaubt, wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist.

Beispiele: Gitti’s Beisl, Florian’s Beautysalon

Aber: Ich habe in Noras Restaurant „Zum schwarzen Adler“ zu Mittag gegessen.

Bindestrich

1. Bei „nicht“ + Adjektiv ist nun neben Zusammen- und Getrenntschreibung auch die Schreibung mit Bindestrich möglich.

Beispiel: nichtöffentlich/nicht öffentlich/nicht-öffentlich

2. Farbbezeichnungen aus zwei Farbtönen werden zusammengeschrieben, wenn eine Mischfarbe gemeint ist; sie werden mit Bindestrich geschrieben, wenn zwei getrennte Farbbereiche gemeint sind.

Beispiele:
Das Kleid ist blaugrün. ➡️ Mischfarbe
Das Kleid ist blau-grün (gestreift). ➡️ zwei Farben

Fremdwörter

1. Bei Fremdwörtern, die mit „f“ oder „ph“ geschrieben werden können, wird in der Alltagssprache zunehmend „f“ verwendet, während in der Fachsprache oft „ph“ beibehalten wird. Für viele Begriffe sind also abhängig vom Kontext beide Schreibweisen möglich.

Beispiele: Fotovoltaik/Photovoltaik, Mikrofon/Mikrophon, Delfin/Delphin, fantastisch/phantastisch

Es gibt aber nach wie vor Wörter, die nur auf eine Art geschrieben werden dürfen.

Beispiele: Alphabet, Foto, Philosophie, Physik

2. Einige eingedeutschte junge Formen werden wieder gestrichen.

Beispiele: Jogurt, Ketschup, Kusine, Majonäse, Panter, Spagetti, Tunfisch

Die neuen Regeln der Rechtschreibreform treten mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren im Herbst 2025 in Kraft.
Mag. Rudolf Trauner (TRAUNER Verlag, Geschäftsführung)

Anglizismen

1. Grundsätzlich erhalten englische Verben, die in der deutschen Sprache verwendet werden, deutsche Flexionsendungen.

Beispiele: Er likt ihr Bild.

Davon gibt es zwei Ausnahmen:

  • Die Partizipien II von englischen Verben, die im Infinitiv mit stummem „e“ enden, können wahlweise eine deutsche oder eine englische Endung erhalten.
    Beispiele:
    to like ➡️ gelikt/geliked, to time ➡️ getimt/getimed

    Aber: Werden diese Partizipien flektiert oder gesteigert, ist nur die deutsche Endung möglich.
    Beispiel: das gelikte Bild
     
  • Partizipien II, die bereits mit englischer „-ed“-Endung eingebürgert sind, obwohl sie nicht von englischen Verben stammen, die mit stummem „e“ enden, können wahlweise eine deutsche oder eine englische Endung erhalten.
    Beispiele: relaxt/relaxed, overdresst/overdressed

    Aber: Werden diese Partizipien flektiert oder gesteigert, ist nur die deutsche Endung möglich.
    Beispiel: das relaxte Mädchen

2. Groß-, Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung

  • Ein Bindestrich zur besseren Lesbarkeit wird vor allem bei sehr unübersichtlichen Zusammensetzungen empfohlen.
    Beispiele: Desktop-Publishing, Facility-Management, Business-Administration
     
  • Einige Substantivierungen aus englischem Verb + Adverb schreibt man nur mehr zusammen.
    Beispiele: Comeback, Countdown, Handout, Layout, Lockdown
     
  • Feste fremdsprachige adverbiale Verbindungen schreibt man grundsätzlich klein.
    Beispiele: last minute, just in time, de facto, a cappella

    Aber: Sind diese Verbindungen Teil eines zusammengesetzten Nomens, koppelt man die einzelnen Wortbestandteile mit Bindestrichen. Dabei werden der Wortanfang und das nominale Grundwort immer großgeschrieben, der Rest der adverbialen Verbindung kann sowohl klein als auch großgeschrieben werden.
    Beispiele:
    Last-minute-Angebot/Last-Minute-Angebot
    A-cappella-Chor/A-Cappella-Chor
    De-facto-Anerkennung/De-Facto-Anerkennung
     
  • Englische nominale Verbindungen aus gleichrangigen Infinitiven schreibt man getrennt; die Infinitive werden dabei großgeschrieben. Eine Koppelung durch Bindestriche ist allerdings auch möglich. Hier darf der zweite Infinitiv sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden.
    Beispiele:
    Copy and Paste/Copy-and-Paste/Copy-and-paste
    Park and Ride/Park-and-Ride/Park-and-ride

Herzlich willkommen bei TRAUNER!

Wir über uns

Wir sind ein österreichisches Familienunternehmen mit 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eines verbindet: Begeisterung für unsere Produkte.

mehr erfahren

Wir sind gerne für Sie da

TRAUNER Verlag + Buchservice GmbH

Köglstraße 14 | 4020 Linz

Österreich/Austria

Tel.: +43 732 778241

Mail: buchservice@trauner.at

WhatsApp: +43 664 88 58 69 41

mehr erfahren

Schnell und zuverlässig

Ihre Bestellung ist in der Regel in spätestens 48 Stunden bei Ihnen (innerhalb von Österreich) – ab 29,00 EUR Bestellwert auch versandkostenfrei.

mehr erfahren
Besuchen Sie uns auf:
Bildung
Gastronomie
Sachbuch
  • Bildung
    • VS
    • AHS
    • BAFEP/BASOP
    • BRP
    • BS
    • EWF/ZWF
    • FW
    • alle anzeigen
  • Gastronomie
    • Bäckerei
    • Getränke
    • Hotelmanagement
    • Konditorei und Patisserie
    • Küche
    • Service
    • Systemgastronomie
    • alle anzeigen
  • Sachbuch
    • Familie und Gesundheit
    • Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
    • Karriere und Beruf
    • Kochen und Genuss
    • Kunst, Literatur und Sprache
    • Natur erleben
    • Oberösterreich in Wort und Bild
    • alle anzeigen
  • Recht
    • Krankenanstaltenrecht
    • OÖ Landesgesetze
    • Recht Schulpraxis
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • alle anzeigen
  • Universität
    • Fertigungswirtschaft/Logistik
    • Frauen- und Geschlechterforschung
    • Gesundheit/Medizin
    • Informatik
    • Jus
    • Management + Unternehmensführung
    • Pädagogik/Bildung
    • alle anzeigen
  • Akademie
    • Ihre Vorteile
    • Live-Trainings
    • E-Learning
    • Printmedien
    • Individuelle Lösungen
    • Erfolgsstorys
    • Anfrage
    • alle anzeigen

© TRAUNER

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen