Ihr Warenkorb ist leider noch leer.
Gesamtsumme:
Gesamt (inkl. USt.):
0,00 €
inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer
Warenkorb anzeigen
Als Gast sofort zur Kasse
Express-Bestellung
Weiter einkaufen
 
TRAUNER Verlag
Wir über uns
Team
Karriere & Jobs
Presse
Kontakt und Anfahrt
Gutscheine
Buchhandel
Versand und Zahlung
Impressum
Bildung
VS
AHS
HAK/HAS
HUM
HTL/FS
PTS
BS
BRP
TRAUNER-DigiBox
Lehrerservice
Gastronomie
Neuerscheinungen
News & Blog
Rezepte
Sachbuch
Neuerscheinungen
News & Blog
Wanderungen
Recht
Universität
TRAUNER Akademie
Live-Trainings
E-Learning
Printmedien
Individuelle Lösungen
Erfolgsstorys
Anfrage
 
Sachbuch
Bildung
Gastronomie
Sachbuch
Recht
Universität
Die TRAUNER Akademie für Gastro und Hotellerie
Live – Print – E‑Learning
 
Zu den Produkten
Übersicht
Neuerscheinungen
News & Blog
Wandern
Menü

Familien auf der Kinderintensivstation

Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe

Carmen Eckerstorfer, die Autorin des neuen Eltern-Ratgebers „IntensivLeben“ zur Kinderintensivstation (PICU), im Gespräch über die vielfältigen Herausforderungen.
Ratgeber bestellen

Frau Eckerstorfer, Ihr Buch „IntensivLeben. Begleitbuch für Angehörige auf der Kinderintensivstation“ behandelt die vielfältigen Herausforderungen, denen Eltern auf einer Kinderintensivstation begegnen. Wie sind Sie dazu gekommen, über ein so schwieriges Thema zu schreiben?

Carmen Eckerstorfer: Weil ich in meiner Arbeit täglich damit konfrontiert bin. Ich bin seit fast 20 Jahren Kinderintensivkrankenschwester und zusätzlich begleite ich als psychosoziale Beraterin in freier Praxis Familien bei Krankheit und Tod eines Kindes. Außerdem habe ich als Witwe auch die Perspektive als Betroffene erlebt. Da es im deutschsprachigen Raum kaum Literatur zu diesem Thema gibt, die Eltern in solch einer belastenden Situation informiert und begleitet, möchte ich mit diesem Buch eine Lücke schließen.

Wie hilft dieses Buch, wenn ein Kind schwer erkrankt oder verletzt wird?

Carmen Eckerstorfer: Egal wie unterschiedlich die Schicksale der erkrankten oder verunfallten Kinder sind, eines ist immer gleich: Von einer Sekunde auf die andere werden die Familien aus ihrem vertrauten Alltag gerissen. Nichts ist mehr wie vorher. Und natürlich liegt in dieser Situation der Fokus auf der medizinischen Behandlung des Kindes. Wichtig ist aber auch, dass die Eltern in dieser Zeit Unterstützung erfahren. Und diese kommt, meiner Erfahrung nach, leider meistens zu kurz. Dieses Buch zeigt, wo und wie Angehörige Hilfe und Unterstützung bekommen können, wenn sie diese brauchen, und es macht auch auf Möglichkeiten zur Selbsthilfe aufmerksam.

Wie sieht diese Unterstützung genau aus?

Carmen Eckerstorfer: In diesem Buch können die betroffenen Eltern nachlesen, wie sie die Zeit auf einer PICU bestmöglich zubringen und auch verarbeiten können. Der Einblick in die vielen verschiedenen Perspektiven der Welt der PICU gibt ihnen ganz konkrete Hilfestellungen für die unterschiedlichsten Situationen. Fachliche Informationen zu medizinischen, ethischen und rechtlichen Themen, konkrete Handlungsanleitungen und Tipps für den Ausnahme-Alltag können Sicherheit vermitteln und so etwas mithelfen, Ängste und Belastungen zu reduzieren.

Weil niemand allein durch diese Zeit gehen sollte.
Carmen Eckerstorfer, MA, MSc (Autorin)

Wie ist das Buch aufgebaut?

Carmen Eckerstorfer: Das Buch verfolgt durch die Kombination von medizinischem Fachwissen, psychologischen Aspekten, Alltagsbewältigung und authentischen Geschichten über bedeutungsvolle Momente auf der PICU einen ganzheitlichen Ansatz. Es zeigt in kurzen, einfach zu lesenden Kapiteln einen Überblick von der Aufnahme auf der PICU bis hin zur Entlassung. Je mehr man weiß, desto handlungsfähiger ist man – gerade in schwierigen Situationen.

Was ist das Ziel des Buches?

Carmen Eckerstorfer: Das Ziel ist, die Eltern und Angehörigen aus der Position der überforderten, überrumpelten und ausgelieferten Besucher*innen zu holen, sie handlungs- und entscheidungsfähig zu machen, damit sie gemeinsam mit dem behandelnden Team gute Entscheidungen treffen und aktiv an der Therapie und Genesung ihres Kindes teilnehmen können. Durch den Fokus auf Hoffnung, Resilienz und langfristige Unterstützung soll es nicht nur informieren, sondern auch emotional stärken und Vernetzung fördern.

Was macht so eine Ausnahmesituation mit den Eltern?

Carmen Eckerstorfer: Naturgemäß überwältigt diese Ausnahmesituation auf der PICU die meisten Eltern, sie fordert von der ganzen Familie maximale Anpassungsleistungen. Verwirrung, Unsicherheit, Stress und Panik können aufkommen, viele befinden sich in einem Schockzustand. Da sich in dieser kritischen Situation alles um das Kind dreht, werden die Bedürfnisse der Eltern nur unzureichend wahrgenommen. Und das kann kurz- und auch langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen, wie z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Auswirkungen solcher Stresssituationen werden leider unterschätzt. Deshalb ist dem familienzentrierten und systemischen Ansatz entsprechend ein Augenmerk auch auf das Wohl der ganzen Familie gerichtet.

Ein Buch für Eltern, das Informationen, Trost und Hoffnung schenkt.
Carmen Eckerstorfer, MA, MSc (Autorin)

An wen konkret richtet sich dieses Buch?

Carmen Eckerstorfer: Dieses Buch richtet sich an Eltern, deren Kind aktuell auf einer PICU betreut wird, an Eltern, die bereits vor der Geburt wissen, dass ihr Kind erkrankt ist, an Eltern, deren Kind auf einer PICU betreut wurde und, last but not least, auch an mitbetroffene und mitleidende Angehörige.

Warum richtet sich das Buch auch an das Umfeld?

Carmen Eckerstorfer: Die Angehörigen sind schockiert und wissen nicht, wie sie helfen können, obwohl sie das gerne tun würden. Mit diesem Buch möchte ich ihnen einen Einblick geben in die Erlebenswelt der Betroffenen und in Situationen, für die diese keine Worte finden. Ich möchte vorstellbar machen, was sich jeder Vorstellung entzieht. So können sie besser verstehen, was die betroffenen Eltern und Kinder gerade erleben und welche Art von Unterstützung ihnen am meisten helfen könnte.

Könnten Sie uns ein paar konkrete Beispiele aus dem Buch geben?

Carmen Eckerstorfer: Ja, sehr gerne. Das Buch beinhaltet verständliche Erklärungen zu typischen Behandlungen und Abläufen auf der PICU. Ich gebe hilfreiche Checklisten an, wie z. B. mögliche Fragen und Themen für Besprechungen mit dem betreuenden Team, Ressourcen finden in der Ausnahme-Zeit auf der PICU, Sprechen mit dem kranken Kind über Krankheit und Tod, Vorbereitung auf zu Hause und viele andere. Es ist auch Platz für persönliche Notizen, Gedanken oder Fragen an das Team.

Ihr Buch in 3 Worten?

Carmen Eckerstorfer: Es ist eine einfühlsame, informative und praxisnahe Rundum-Begleitung auf der PICU.

Vielen Dank für das Gespräch, wir wünschen Ihnen und den Familien, die Sie begleiten, alles Gute!

Leseprobe öffnen
Sachbuch
IntensivLeben 1
Begleitbuch für Angehörige auf der Kinderintensivstation
Neuerscheinung
€ 24,90
Lieferdauer: Innerhalb von max. 48 Stunden bei Ihnen

Herzlich willkommen bei TRAUNER!

Wir über uns

Wir sind ein österreichisches Familienunternehmen mit 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eines verbindet: Begeisterung für unsere Produkte.

mehr erfahren

Wir sind gerne für Sie da

TRAUNER Verlag + Buchservice GmbH

Köglstraße 14 | 4020 Linz

Österreich/Austria

Tel.: +43 732 778241

Mail: buchservice@trauner.at

WhatsApp: +43 664 88 58 69 41

mehr erfahren

Schnell und zuverlässig

Ihre Bestellung ist in der Regel in spätestens 48 Stunden bei Ihnen (innerhalb von Österreich) – ab 29,00 EUR Bestellwert auch versandkostenfrei.

mehr erfahren
Besuchen Sie uns auf:
Bildung
Gastronomie
Sachbuch
  • Bildung
    • VS
    • AHS
    • BAFEP/BASOP
    • BRP
    • BS
    • EWF/ZWF
    • FW
    • alle anzeigen
  • Gastronomie
    • Bäckerei
    • Getränke
    • Hotelmanagement
    • Konditorei und Patisserie
    • Küche
    • Service
    • Systemgastronomie
    • alle anzeigen
  • Sachbuch
    • Familie und Gesundheit
    • Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
    • Karriere und Beruf
    • Kochen und Genuss
    • Kunst, Literatur und Sprache
    • Natur erleben
    • Oberösterreich in Wort und Bild
    • alle anzeigen
  • Recht
    • Krankenanstaltenrecht
    • OÖ Landesgesetze
    • Recht Schulpraxis
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • alle anzeigen
  • Universität
    • Fertigungswirtschaft/Logistik
    • Frauen- und Geschlechterforschung
    • Gesundheit/Medizin
    • Informatik
    • Jus
    • Management + Unternehmensführung
    • Pädagogik/Bildung
    • alle anzeigen
  • Akademie
    • Ihre Vorteile
    • Live-Trainings
    • E-Learning
    • Printmedien
    • Individuelle Lösungen
    • Erfolgsstorys
    • Anfrage
    • alle anzeigen

© TRAUNER

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen