Angewandte Wirtschaftslehre für das Gewerbe
Kompetenzbereich Wirtschaftliches Denken und Handeln
- Der Lehrling und seine finanziellen Möglichkeiten
- Der richtige Umgang mit Geld
- Wohnen
Kompetenzbereich Dokumente verwalten und Verträge abschließen
- Kommunikation – privat und beruflich
- Vertragswesen
- Sicherheit im privaten Umfeld
Kompetenzbereich unternehmerisches Denken und Handeln
- Das Unternehmen
- Personalwesen
- Buchführung
- Preisbildung im Unternehmen
Kompetenzbereich volkswirtschaftliches Denken und Handeln
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Wirtschaftspolitik
b.widmann@trauner.at
Prüfexemplar
Zur Vorbereitung auf die Schulbuchkonferenz stellen wir Ihnen von den für Ihren Schultyp approbierten Büchern gerne ein Ansichts-/Prüfexemplare kostenlos zur Verfügung.
Lehrer/innen-Exemplar
Wird ein Schulbuch aus der Schulbuchliste in Klassenstärke bestellt, bekommen Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Exemplar.
Lehrer/innen-Begleitpaket
- Bei Bestellung eines Klassensatzes erhalten Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Begleitpaket. Es unterstützt Sie mit vielfältigen, ergänzenden Materialien bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts (inkl. sämtlichen Lösungen zu den Aufgabenstellungen des Buches).
- Wenn Sie das Buch nicht in Klassenstärke in Verwendung haben, ist das Lehrer/innen-Begleitpaket für Lehrer/innen auch über den Webshop bestellbar.
Alle Bestellinfos für Schulen gibt es hier oder kontaktieren Sie gerne unsere Außendienstmitarbeiter/innen.
Lehrer/innen-Begleitpaket
Ein sorgfältig geschnürtes Lehrer/innen-Begleitpaket unterstützt Sie bei der Vorbereitung und der Gestaltung Ihres Unterrichts:
- Exklusiv für Lehrer/innen
- Bei Bestellung eines Klassensatzes kostenlos (über SB-Aktion)
- Inklusive Lizenz-Key für das Online-Begleitpaket
Produktinformation
Abwechslungsreich, praxisbezogen, ansprechend – der Band „Angewandte Wirtschaftslehre für das Gewerbe“ bereitet die Schüler/innen auf das Wirtschaftsleben und die Berufswelt vor.
Verständlich formulierte Sachtexte, klare Übersichten und Bilder motivieren und geben dem Unterricht Struktur. Konkrete Beispiele und praxisbezogene Übungen fördern das wirtschaftliche Denken und Handeln der Schüler/innen.