Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
- Rechtliche Grundsätze der Leistungsfeststellung
- Bestimmung für einzelnen Formen der Leistungsfeststellung (Feststellung der Mitarbeit, mündliche Prüfungen und Übungen, Schularbeiten, Tests und Diktate, praktische und graphische Leistungsfeststellungen)
- Die Definition der Noten im österreichischen Schulrecht und das „Wesentliche“
- Rechtliche Grundsätze der Notengebung
- Informationspflichten im Zusammenhang mit der Leistungsbeurteilung
- Feststellungs-, Nachtrags-, Wiederholungs- und Semesterprüfungen
- Aufsteigen mit einem „Nicht genügend“
- Leistungsbeurteilung in der Neuen Mittelschule und in der NOST
- Der Widerspruch
- Prüfung und Rückmelden unter pädagogischem Aspekt
- Qualitätsansprüche an das Prüfungswesen
- Pädagogische Hinweise zu den verschiedenen Prüfungsformen
- Für und Wider die „Kompetenzorientierung“
- Kompetenzraster entwickeln und einsetzen
- FAQs zur „neuen“ Leistungsbeurteilung
r.jaschke@trauner.at
Produktinformation
Das in Österreich meistverkaufte Fachbuch zur schulischen Leistungsbeurteilung liegt nun in grundlegend überarbeiteter, aktualisierter und erweiterter Form vor. Es führt in leicht verständlicher Darstellung in die rechtlichen Grundlagen der schulischen Leistungsbeurteilung ein.
Neben wichtigen Bestimmungen aus dem Schulunterrichtsgesetz und der Leistungsbeurteilungsverordnung enthält der Band praxisgerechte pädagogische Empfehlungen zur Prüfungsgestaltung und Notengebung. Besonderes Augenmerk wird einer kompetenz- und förderorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung geschenkt.
Das Werk versteht sich als Nachschlagewerk für Lehrerinnen und Lehrer in Zweifelsfragen und als Lernbehelf für die Lehrerausbildung.
Stand der Rechtslage: 1. Jänner 2019