Politische Bildung, Wirtschaft und Ökologie PTS
I Leben und Mitbestimmen in der Gesellschaft
- Jugend und Politik
- Teil der Gesellschaft sein
- Menschenrechte
II Das politische System Österreichs und der Europäischen Union
- Das politische System Österreichs
- Die Europäische Union
III Ökologie: Wir und unsere Umwelt
- Grundlagen der Ökologie
- Luft, Wasser und Boden
- Energie – Formen und Nutzung
- Klimawandel und Treibhauseffekt
IV Nachhaltiges Wirtschaften
- Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltiger Konsum
- Globalisierung
V Wirtschaft im Alltag
- Haushaltsplanung – Zahlungsformen
- Versicherungen
a.geiblinger@trauner.at
Prüfexemplar
Zur Vorbereitung auf die Schulbuchkonferenz stellen wir Ihnen von den für Ihren Schultyp approbierten Büchern gerne ein Ansichts-/Prüfexemplare kostenlos zur Verfügung.
Lehrer/innen-Exemplar
Wird ein Schulbuch aus der Schulbuchliste in Klassenstärke bestellt, bekommen Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Exemplar.
Lehrer/innen-Begleitpaket
- Bei Bestellung eines Klassensatzes erhalten Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Begleitpaket. Es unterstützt Sie mit vielfältigen, ergänzenden Materialien bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts (inkl. sämtlichen Lösungen zu den Aufgabenstellungen des Buches).
- Wenn Sie das Buch nicht in Klassenstärke in Verwendung haben, ist das Lehrer/innen-Begleitpaket für Lehrer/innen auch über den Webshop bestellbar.
Alle Bestellinfos für Schulen gibt es hier oder kontaktieren Sie gerne unsere Außendienstmitarbeiter/innen.
Lehrer/innen-Begleitpaket
Ein sorgfältig geschnürtes Lehrer/innen-Begleitpaket unterstützt Sie bei der Vorbereitung und der Gestaltung Ihres Unterrichts:
- Exklusiv für Lehrer/innen
- Bei Bestellung eines Klassensatzes kostenlos (über SB-Aktion)
- Inklusive Lizenz-Key für das Online-Begleitpaket
Produktinformation
Die Verantwortung jedes einzelnen Menschen bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu verdeutlichen, das ist das vorrangige Ziel dieses Buches. Es befähigt die Schülerinnen und Schüler, reflektiert und selbstständig Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen: sei es in Form der Stimmabgabe bei Wahlen oder bei der Produktauswahl beim Einkauf.
Politische Bildung, Wirtschaft und Ökologie werden hier in Einklang gebracht und liefern die Grundlage für nachhaltiges wirtschaftliches und ökologisches Denken und Handeln.
