Umfangreiche Serviceleistungen für Sie!
BMD im Unterricht
Absolventen und Absolventinnen mit BMD-Kenntnissen sind gefragt!
Jedes zweite Unternehmen in Österreich mit mehr als vier Mitarbeiter/innen nützt in irgendeiner Form BMD. Vor allem im Rechnungswesen zählt BMD zum führenden Softwareanbieter mit mehr als 600 Mitarbeiter/innen, mehr als 100.000 User/innen und mehr als 30.000 Kunden.

Schüler/innen-Zertifizierung: Lernen für die Praxis
Ihre Schüler/innen haben die Möglichkeit, durch Ablegung einer Online-Moodle-Zertifizierung ihr erworbenes BMD-Wissen unter Beweis zu stellen.
- Angeboten werden die Module Finanzbuchhaltung (FIBU), Warenwirtschaft (WWS) und Lohnverrechnung. Diese sind auf die Buchinhalte abgestimmt.
- Kosten pro Schüler/in: 1. Zertifizierung 20,00 EUR (inkl. USt.), jede weitere (bei gleichzeitiger Anmeldung) 15,00 EUR.
- Dauer: 50 Minuten pro Modul.
- Die Anmeldung erfolgt je Klasse über das Anmeldeformular. Bitte dazu vorab das Anmeldeformular ausfüllen und der Anmeldung (mindestens 2 Wochen vor dem gewünschten Termin) beifügen.
- Die Zertifikate ergehen gesammelt an die Schule.
Die Zertifizierung setzt sich aus einem Teil mit Multiple-Choice-Fragen und einem Praxisteil, bei dem Echtbelege in einer Buchungszeile gebucht werden müssen, zusammen. Wurden mind. 70 % der Fragen richtig beantwortet, ist die Zertifizierung bestanden, ab 90 % mit dem Prädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“.
Tipp! Melden Sie sich als Lehrkraft zur Probezertifizierung an (im Formularfeld „Klasse“ tragen Sie „Probezertifizierung“ ein) und schnuppern Sie in die Aufgabenstellungen, bevor Sie Ihre Schüler/innen die Zertifizierung selbstständig absolvieren lassen.

„BMD School Awards“ – die besten Schüler/innen-Zertifizierungen werden prämiert!
Für ihre hervorragenden Leistungen im computerunterstützten Rechnungswesen zeichnen der Schulbuchverlag TRAUNER und der Softwarehersteller BMD österreichische Schüler/innen mit dem „BMD School Award“ aus. Seit 2014 gibt es jährlich viele strahlende Gewinner/innen! Jedes Schuljahr können pro Kategorie attraktive Preise aus dem Multimediabereich sowie Geldpreise für die Klassen mit dem besten Gesamtergebnis pro Modul gewonnen werden.

Bei der diesjährigen Preisverleihung erhielt Livio Mrach (BHAK Steyr) die Auszeichnung für die beste Leistung im Bereich Finanzbuchhaltung.

Auch an die HLW Hollabrunn (NÖ) gingen Preise beim „School Award“. Sie waren die beste Klasse im Bereich „Warenwirtschaft“.
FAQ – Sie fragen, wir haben die Antwort
Das BMD-Team ist laufend bemüht, Schüler/innen, Lehrkräfte und Kustoden zu unterstützen, und hat die häufigsten Fragen zur BMD Business Software dokumentiert. Bitte nutzen Sie zuerst die FAQ, um Antworten auf Ihre offenen Fragen zu verschiedenen Themen zu erhalten. Die FAQ gliedern sich auf in: Installation, BMD Cloud, Ausbildung, Allgemeine Fragen sowie Support zu Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft und Lohnverrechnung.
Für Ihre Fragen und Anregungen garantiert die richtigen Ansprechpartner!
- Für Lehrkräfte: Sollte sich keine ausreichende Antwort aus den FAQ ergeben, kontaktieren Sie uns bitte über das Anfrageformular. Wir ersuchen um Verständnis, dass wir fachliche Auskünfte und Informationen ausschließlich an ausgebildete Lehrkräfte (d. h. Lehrer/innen mit erfolgter Teilnahme an BMD NTCS Seminaren) weitergeben.
- Für Schüler/innen und Studierende: Falls Ihre Frage nicht durch die FAQ geklärt wird, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre Lehrperson, um die Thematik zu besprechen. Kann auch die Lehrkraft Ihre Frage nicht beantworten, füllen Sie im nächsten Schritt das Anfrageformular aus. Hängen Sie bei technischen Fragen bitte unbedingt einen Screenshot oder eine genaue Beschreibung an.
Lehrer/innen-Seminare – so fühlen Sie sich bestens vorbereitet!
Ziel der BMD-Seminare ist es, Ihnen die für die Anwendung im Unterricht erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln und Sie bei der Installation sowie beim Aufbau einer Übungsfirma bzw. bei der Vorbereitung von Maturabeispielen zu unterstützen. In den meisten Fällen werden die Seminare über SCHILF- oder SCHÜLF-Weiterbildungen bei den Pädagogischen Hochschulen angemeldet und vor Ort von unseren Key-Usern abgehalten.
Folgende Key-User sind von BMD autorisiert, Lehrer/innen-Ausbildungen durchzuführen, und können direkt kontaktiert werden:
- Mag. Gabriele Ehmoser, BHAK/BHAS Tulln, gabriele.ehmoser@haktulln.ac.at
- Mag. Andrea Tauber, BHAK/BHAS Tulln, andrea.tauber@haktulln.ac.at
- Mag. Romana Starzer, BHAK/BHAS Perg, romana.starzer@hakperg.at
- Dipl.-Ing. Mag. Gerhard Baumgartner, BHAK/BHAS Steyr, gerhard.baumgartner@hak-steyr.at
- Robert Hofer, Universität Graz, robert.hofer@uni-graz.at
- BOL SR Dipl.-Päd. Günter Tyszak, BS Gmunden, tyszak@eduhi.at
Basisseminar – Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft, Lohnverrechnung
Im Seminar erhalten Sie das Buch Praxishandbuch CRW II/2 bzw. das Berufsschulbuch Betriebswirtschaftliches Projektpraktikum für Büroberufe. Sie arbeiten selbstständig an einem eigenen Arbeitsplatz. Am Ende der Veranstaltung wird Ihnen ein Zertifikat, das Sie zur Nutzung des Schulsupports berechtigt, übergeben.
Dauer: jeweils von 8:30 bis 17:00 Uhr bzw. 8:30 bis 12:30 Uhr
Inhalte:
Tag 1:
- Einführung in die BMD Business Software: Menüstruktur, Navigatoren, Funktionsleiste und Funktionstasten/Shortcuts, Filter, Onlinehilfe etc.
- Einführung in den Fall: Ausgangssituation und geplante Entwicklung des Unternehmens Thomas Radler e. U.
- Arbeitsbeispiele Finanzbuchhaltung:
- Firmen- und Fibu-Stammdaten, Standardkontenrahmen
- Einführung ins Buchungsprogramm
- Buchen laufender Geschäftsfälle (Kassa, Ausgangsrechnungen, Bank, Lohnbeleg etc.)
- Auftragsbearbeitung, Lieferschein, Rechnung, Storno, Gutschriften
- Automatische Verbuchung von Ausgangsrechnungen
- Jahresabschluss, Inventur und Auswertungen in der Warenwirtschaft
-
Eingangsrechnungserfassung mit Archiv im Zusammenhang mit dem Bestellwesen
-
Erfassen von Anlagezugängen
-
Ausgleich von offenen Posten beim Buchen und manuell
-
Monatsauswertungen: Journal, Konten, OP-Listen, Saldenliste, Kassabuch, ZM, UVA, Datenaufbereitung für FinanzOnline (XML)
-
Erstellen eines Anlagenverzeichnisses, Verbuchen der AfA
-
Jahresabschluss und Jahresübernahme
Tag 2
- Arbeitsbeispiele Warenwirtschaft
- Artikelstamm, Preisliste, Inventur
- Bestellwesen, Warenannahme, Warenrücksendungen
- Lagerinformation, Lagerbewegungen
Basisseminar – Handel (Warenwirtschaft, Kassenprogramm)
Im Seminar erhalten Sie das Berufsschulbuch Betriebswirtschaftliches Projektpraktikum für den Handel. Sie arbeiten selbstständig an einem eigenen Arbeitsplatz. Am Ende der Veranstaltung wird Ihnen ein Zertifikat, das Sie zur Nutzung des Schulsupports berechtigt, übergeben.
Dauer: 1⁄2 Tag
Inhalte:
- Einführung in das Programm
- Menütechnik, Möglichkeiten des Programmaufrufs, Navigieren im Programm, Datensicherung
- Einführung in den Fall
- Das Unternehmen Thomas Radler e. U., Stammdaten
- Arbeitsbeispiele Warenwirtschaft
- Artikelstamm und Inventur
- Bestellungen abwickeln
- Lagerinformationen
- Auftragsbearbeitung
- Kassenprogramm (Eröffnen der Kasse, Kassenerfassung, Kassenabschluss, Statistiken)
Seminar „Aufbau einer Übungsfirma/eines Maturabeispiels“
Sie erhalten vertiefende Arbeitsunterlagen zum raschen Anlegen einer Übungsfirma/eines Maturabeispiels für die Bereiche Fibu und Warenwirtschaft sowie eine Musterdatenbank, in welcher bereits Grundeinstellungen und Musterdaten angelegt sind. Sie arbeiten selbstständig an einem eigenen Arbeitsplatz. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie ermächtigt, die Software für den Übungsfirmenbetrieb zu nutzen.
Voraussetzung: Basisseminar
Dauer: 8:30 bis 17:00 Uhr
Inhalte:
- Aufbau einer Übungsfirma/Matura – Teil Finanzbuchhaltung
- Verwendung und vorbereitete Inhalte der Muster-Fibu
- Felder im Firmen- und Fibu-Stamm
- Sonstige Firmenstammdaten
- Standardkontenrahmen
- Kontenanlage aus Standard, Duplizieren von Sachkonten
- Anlage Personenkonten
- Import von Personenstammdaten aus BMD 5.5 (optional)
- Einstellungen für das Verbuchen von Ausgangsrechnungen über buerf-Datei
- Bedeutung Buchungssymbole
- Wichtige Fibu-Parameter
- Jahresübernahme
- Feldauswahl selbst gestalten
- Aufbau einer Übungsfirma/Matura – Teil Warenwirtschaft
- Vorbereiten und Verwenden der Inhalte der Muster-Warenwirtschaft
- Felder im Artikelstamm
- Wiederholung Kunden/Lieferanten (zu Personenkonten)
- Kontentabelle (Hinterlegung Erlös- und Einkaufskonten)
- Erstellen von Bestellungen
- Durchführen der Warenannahme
- Kontrolle der Lagerinfo
- Erstellen von Aufträgen
- Lieferscheine und Rechnungen drucken
Administratorseminar
Voraussetzung: Administrator/Kustode
Dauer: 8:30 bis 17:00 Uhr
Inhalte:
- BMD-Versionen und FTP-Server
- Aktuelles zur Installation der CRW-Schulbuchversion
- Tipps zur Erstellung der Datenbank für Matura/BFK und deren Handhabung
- Installation der NTCS-Netzwerkversion für die Übungsfirma
- Best Practice zum Handling der Datenbanken
- NTCS-Education-Manager
- Installation und Einrichtung
- Praktische Beispiele
- Verwaltung der Datenbanken für die ÜFA
- Verwalten der Datenbanken für die Matura/ BFK
- Vorbereitungsarbeiten für Prüfungen und die Matura/BFK
- Aktivieren und Deaktivieren des Prüfungsszenarios
Trainer: Dipl.-Ing. Mag. Gerhard Baumgartner, BHAK/BHAS Steyr, gerhard.baumgartner@hak-steyr.at
Installation – Unterschied zwischen Schulbuch- und Übungsfirmenbetrieb
Schulbuchbetrieb (CRW-Unterricht)
Im Schulbuchbetrieb arbeitet jeder Anwender mit einer eigenen Datenbank. Die Datenbank des Schulbuchservers ist in Lektionen unterteilt. Sie kann vom Anwender mittels Knopfdruck im Anmeldefenster zurückgesetzt werden. Im Anmeldefenster können die Lektionen ausgewählt werden. Vor- und Nachname werden abgefragt und auf den Schriftstücken abgedruckt.
Übungsfirmenbetrieb (ÜFA)
Im Übungsfirmenbetrieb arbeiten alle Anwender mit derselben Datenbank. Beim Start des NTCS-Programms erscheint die Standard-Anmeldemaske (Benutzer und Passwort). Bei der Übungsfirmenvariante muss zuerst das SQL-System am Server installiert werden (keine Expressvariante, somit über Ihren Microsoft-Rahmenvertrag über das Bildungsministerium zu beziehen).
Interessante Hintergrundinfos für EDV-Kustoden
Mögliche Installationsvarianten sind:
- Schulbuchmodus: Installation von NTCS, DBS und DB lokal.
- Übungsfirmenmodus: Installation von NTCS, DBS und DB am Server.
Eine NTCS-Installation besteht aus drei Teilen:
- Programm
- Das NTCS-Programm kann als Einzelplatz- oder Serverinstallation bereitgestellt werden.
- Es benötigt ca. 15 GB Festplattenkapazität.
- Der ausführende Computer sollte über mindestens 2 GB freien Arbeitsspeicher und einen Mehrkernprozessor verfügen.
- Datenbanksystem (DBS)
- Als Datenbanksystem werden aktuell folgende Microsoft- SQL-Versionen unterstützt: SQL Version 2012 oder höher.
- Alle drei Versionen sind als kostenlose Express-Edition erhältlich.
- Während die Express-Edition für die lokale Installation mehr als ausreichend dimensioniert ist, muss für eine Serverinstallation eine Standard- oder höherwertige Edition verwendet werden (diese ist über Ihren Microsoft-Rahmenvertrag über das Bildungsministerium zu beziehen).
- Der Festplattenbedarf beträgt ca. 5 GB.
- Datenbank (DB)
- Die DB muss sich auf einem Computer befinden, auf dem ein passendes DBS installiert ist.
- Pro DB muss mit einem Festplattenbedarf von ca. 5 GB gerechnet werden.
Details zur Installation finden Sie auf der BMD-Website.
NTCS-Education-Manager – Ihr kostenloses Zusatztool zum Verwalten der Installation
Ein besonders nützliches Tool ist der NTCS-Education-Manager (NEM). Er steht Bestellern kostenlos zur Verfügung und bietet zahlreiche Zusatzfunktionen und Installationsvarianten, die von der Standardinstallation abweichen.
Der NTCS-Education-Manager unterstützt Sie u. a. bei folgenden Aufgaben:
- Verwalten aller am Server als auch lokal installierten Datenbanken; man kann diese verteilen, umbenennen, duplizieren und löschen. Die zu verwaltenden PCs können in Gruppen (z. B. Lehrsäle) oder einzeln verwaltet werden.
- Aktualisieren des lokalen NTCS-Programmes
- Sperren/Freigeben des NTCS-Programmes
- Umschalten zwischen PC-abhängiger und userabhängiger Konfiguration
- Konfigurieren des Logins: Soll beim Start des NTCS-Programmes eine Schulbuchdatenbank mit Lektionsauswahl verwendet werden oder das herkömmliche Praxis-Loginfenster für eine Datenbank ohne Lektionen (z. B. ÜFA) erscheinen?
- Konfigurieren der beim Login zur Auswahl stehenden Datenbanken
Der NTCS-Education-Manager unterstützt Sie bei Prüfungsszenarien für Ihre Schüler/innen: Jede/r Schüler/in bzw. jede Schülergruppe arbeitet mit einer vorgefertigten eigenen DB. Diese DB kann, sofern es sich um einen einzelnen Schüler/eine einzelne Schülerin handelt, lokal am PC oder am Server zur Verfügung gestellt werden. Bei Schülergruppen muss sich diese am Server befinden, um den einzelnen Schülern und Schülerinnen in der Gruppe den Zugriff zu ermöglichen.
Wir empfehlen EDV-Kustoden das Administratorseminar: Hier werden alle Funktionen des NTCS-Education-Managers genau erklärt.
Häufig gestellte Fragen
Die FAQ auf der BMD-Website liefern, auch bei technischen Fragen, meist schnell die richtigen Antworten.
BMD Cloud hilft, Zeit zu sparen – Ihr Rundum-sorglos-Paket
Die BMD Cloud ist eine komfortable Alternative zur klassischen „Inhouse“-Installation. Mittels Internet haben Lehrer/innen und Schüler/innen an jedem Standort und zu jeder Zeit Zugriff auf das Programm und die eigenen Datenstände.
Die Cloud-Vorteile auf einen Blick
- Die jährliche Installation des Programms und der Datenstände sowie die Verteilung auf die PCs entfallen. Wir übernehmen außerdem das Einspielen von Updates.
- Die Kosten sind pro Zugang genau festgelegt. Es entstehen keine zusätzlichen Administrationskosten.
- Maximale Flexibilität und Mobilität: Egal, wo Sie sich befinden, Sie können von überall auf die Software und Ihre Datenstände zugreifen.
- Die BMD Cloud funktioniert auch dann, wenn Schadsoftware auf dem PC installiert ist, was häufig bei Schüler/innen-PCs der Fall ist.
- Sicherheit wird großgeschrieben: Aufbau der Verbindung über eine sichere Leitung. Die Daten werden täglich mehrfach gesichert.
Voraussetzungen für die Cloud
- Sie benötigen lediglich einen PC oder Laptop mit einem stabilen Internetzugang. Wir empfehlen eine Mindestbandbreite von 200 Kbit x Anzahl der Schüler/innen, die gleichzeitig arbeiten sowie 500 Kbit Reserve.
- Die BMD Cloud unterstützt viele verschiedene Betriebssysteme (Windows, MAC, iOS, Android, Linux).
- In der Übungsfirma wird nicht über die Cloud gearbeitet. Die BMD Software wird am Server der Schule installiert.
Cloud-Zugang beantragen
Das Online-Anmeldeformular für einen Cloud-Zugang finden Sie hier.
Was kostet die BMD Cloud?
- 15,00 EUR (inkl. USt.) pro Schüler/in bzw. pro Arbeitsplatz für ein Schuljahr (die BMD Software steht Ihnen von September bis Juli zur Verfügung, im August erfolgen die Löschung und die Aktualisierung auf das neue Schuljahr)
- 0,00 EUR für die unterrichtenden Lehrer/innen (bei Anmeldung einer Klasse zur Cloud)
- Der Betrag wird direkt mit der Schule abgerechnet. Dieser Beitrag beinhaltet die Bereitstellung der Serverumgebung und die Gebühr für die benötigten Microsoft-Lizenzen. Die BMD Software steht kostenfrei zur Verfügung.
Praxishandbücher CRW
BMD hat in Kooperation mit dem TRAUNER Verlag einen innovativen Beitrag zum praxisorientierten CRW-Unterricht geleistet. Schritt für Schritt lernen die Schüler/innen mithilfe des Buches und der beigelegten professionellen Software aus dem Hause BMD, zahlreiche Aufgaben zu zusammenhängenden Praxisfallbeispielen durchzuführen. Jede Buchlektion ist als einzelner Datenstand verfügbar und kann einfachst ausgewählt werden. Bringen Sie Ihre Schüler/innen in Sekundenschnelle auf den gleichen Stand!
Das Besondere auf einen Blick
Umfangreiche Serviceleistungen
Praxis pur!
Inklusive Programm und Datenstände
Lehrer/innen-Seminare
BMD Cloud hilft, Zeit zu sparen
Schüler/innen-Zertifizierung
Leseproben erkunden
Unsere Leseproben schenken Ihnen einen ersten Einblick. Klicken Sie dafür unten auf den Button „Leseprobe öffnen".
Prüfexemplar bestellen
Bestellen Sie jetzt ein kostenloses Prüfexemplar als E-Book oder als gedrucktes Buch (inkl. E-Book)! Füllen Sie dazu einfach nachfolgendes Formular aus. Das bestellte Prüfexemplar wird Ihnen anschließend zugesendet. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch unter 0732 77 82 41–0 zur Verfügung.