Bücher in max. 48 Stunden bei Ihnen, versandkostenfrei ab 29,00 EUR – Versand und Zahlung
Technologie, Ökologie und Warenlehre V HAK
9. Semester:
- Ökologisches Wirtschaften
- Angewandte Ökologie
- Angewandte Technologie
10. Semester:
- Angewandte Warenlehre
- Themenfelder
a.geiblinger@trauner.at
Prüfexemplar
Zur Vorbereitung auf die Schulbuchkonferenz stellen wir Ihnen von den für Ihren Schultyp approbierten Büchern gerne ein Ansichts-/Prüfexemplare kostenlos zur Verfügung.
Lehrer/innen-Exemplar
Wird ein Schulbuch aus der Schulbuchliste in Klassenstärke bestellt, bekommen Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Exemplar.
Lehrer/innen-Begleitpaket
- Bei Bestellung eines Klassensatzes erhalten Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Begleitpaket. Es unterstützt Sie mit vielfältigen, ergänzenden Materialien bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts (inkl. sämtlichen Lösungen zu den Aufgabenstellungen des Buches).
- Wenn Sie das Buch nicht in Klassenstärke in Verwendung haben, ist das Lehrer/innen-Begleitpaket für Lehrer/innen auch über den Webshop bestellbar.
Alle Bestellinfos für Schulen gibt es hier oder kontaktieren Sie gerne unsere Außendienstmitarbeiter/innen.
Lehrer/innen-Begleitpaket
Ein sorgfältig geschnürtes Lehrer/innen-Begleitpaket unterstützt Sie bei der Vorbereitung und der Gestaltung Ihres Unterrichts:
- Exklusiv für Lehrer/innen
- Bei Bestellung eines Klassensatzes kostenlos (über SB-Aktion)
- Inklusive Lizenz-Key für das Online-Begleitpaket
Produktinformation
Wie lassen sich ökologisches und ökonomisches Handeln unter einen Hut bringen? Was macht Naturgebiete schützenswert? Welche modernen Technologien haben wirtschaftlich bereits für Furore gesorgt – und welche sind gerade kurz davor, dies zu tun? Welche Aspekte der Warenlehre sind aktuell von Brisanz und werden Ökologie und Ökonomie in Zukunft vor Herausforderungen stellen?
Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet dieses Buch. Die Allgemeinbildung mit naturwissenschaftlichen Grundlagen trägt dazu bei, Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur zu verstehen sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu sichern.




