Bücher in max. 48 Stunden bei Ihnen, versandkostenfrei ab 29,00 EUR – Versand und Zahlung
Ernährung bewusst, aktuell, lebensnah AHS
3. Semester
- Grundlagen der Ernährung
- Ernährungs- und Konsumverhalten
- Energieliefernde Inhaltsstoffe der Nahrung
- Energieliefernde Lebensmittel
- Lebensmittelrecht und Lebensmittelkennzeichnung
4. Semester
- Energiearme Inhaltsstoffe der Nahrung
- Energiearme Lebensmittel
- Spezifische Lebensmittelgruppen
- Lebensmittelqualität
- Stoffwechsel
- Ernährung verschiedener Personengruppen
- Ernährungsmitbedingte Krankheiten
m.lichtenegger@trauner.at
Prüfexemplar
Zur Vorbereitung auf die Schulbuchkonferenz stellen wir Ihnen von den für Ihren Schultyp approbierten Büchern gerne ein Ansichts-/Prüfexemplare kostenlos zur Verfügung.
Lehrer/innen-Exemplar
Wird ein Schulbuch aus der Schulbuchliste in Klassenstärke bestellt, bekommen Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Exemplar.
Lehrer/innen-Begleitpaket
- Bei Bestellung eines Klassensatzes erhalten Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Begleitpaket. Es unterstützt Sie mit vielfältigen, ergänzenden Materialien bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts (inkl. sämtlichen Lösungen zu den Aufgabenstellungen des Buches).
- Wenn Sie das Buch nicht in Klassenstärke in Verwendung haben, ist das Lehrer/innen-Begleitpaket für Lehrer/innen auch über den Webshop bestellbar.
Alle Bestellinfos für Schulen gibt es hier oder kontaktieren Sie gerne unsere Außendienstmitarbeiter/innen.
Lehrer/innen-Begleitpaket
Ein sorgfältig geschnürtes Lehrer/innen-Begleitpaket unterstützt Sie bei der Vorbereitung und der Gestaltung Ihres Unterrichts:
- Exklusiv für Lehrer/innen
- Bei Bestellung eines Klassensatzes kostenlos (über SB-Aktion)
- Inklusive Lizenz-Key für das Online-Begleitpaket
Produktinformation
Du bist, was du isst! Dieses Lehrbuch soll Schüler/innen dazu animieren, sich kritisch mit dem großen Thema Ernährung auseinanderzusetzen, die enge Verbindung zwischen Ernährung und Gesundheit zu erkennen und ihre eigenen Lebens- und Konsumgewohnheiten kritisch zu hinterfragen. Denn Essen und Trinken können Genuss und Freude sein, gleichzeitig aber auch Krankheiten verursachen und weitreichende ökologische Folgen haben.