Bücher in max. 48 Stunden bei Ihnen, versandkostenfrei ab 29,00 EUR – Versand und Zahlung
Zeitzeichen III HLW/HLT/HLM
5. Semester:
- Veränderungen im 19. Jahrhundert
- Habsburgermonarchie 1848–1914
- Nationalismus und Nationalstaatsentwicklung
- Industrialisierung und veränderte Arbeitswelten
- Wirtschaftsordnungen und deren ideologische Grundlagen
- Imperialismus
- Kunst und Kultur im 19. Jahrhundert
- Der Erste Weltkrieg und seine Folgen – Russland und die Russischen Revolutionen
6. Semester:
- Österreich 1918–1945
- Ideologien und politischer Extremismus
- Neue Diktaturen
- Faschismus
- Der Nationalsozialismus
- Der Zweite Weltkrieg
b.decker@trauner.at
Prüfexemplar
Zur Vorbereitung auf die Schulbuchkonferenz stellen wir Ihnen von den für Ihren Schultyp approbierten Büchern gerne ein Ansichts-/Prüfexemplare kostenlos zur Verfügung.
Lehrer/innen-Exemplar
Wird ein Schulbuch aus der Schulbuchliste in Klassenstärke bestellt, bekommen Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Exemplar.
Lehrer/innen-Begleitpaket
- Bei Bestellung eines Klassensatzes erhalten Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Begleitpaket. Es unterstützt Sie mit vielfältigen, ergänzenden Materialien bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts (inkl. sämtlichen Lösungen zu den Aufgabenstellungen des Buches).
- Wenn Sie das Buch nicht in Klassenstärke in Verwendung haben, ist das Lehrer/innen-Begleitpaket für Lehrer/innen auch über den Webshop bestellbar.
Alle Bestellinfos für Schulen gibt es hier oder kontaktieren Sie gerne unsere Außendienstmitarbeiter/innen.
Lehrer/innen-Begleitpaket
Ein sorgfältig geschnürtes Lehrer/innen-Begleitpaket unterstützt Sie bei der Vorbereitung und der Gestaltung Ihres Unterrichts:
- Exklusiv für Lehrer/innen
- Bei Bestellung eines Klassensatzes kostenlos (über SB-Aktion)
- Inklusive Lizenz-Key für das Online-Begleitpaket
Produktinformation
Nicht auf das Wissen, auf das Verstehen kommt es an. Die Reihe „Zeitzeichen“ setzt nicht auf umfangreiches Detailwissen, sondern fördert die Bereitschaft von Schülerinnen und Schülern, sich mit fremden Zeiten und fremdem Denken auseinanderzusetzen. Im Zentrum stehen also nicht die Jahreszahl und der dazugehörige Herrscher, sondern Orientierung für unser Selbst- und Weltverständnis.


