Küche: Ernährung und Lebensmittel BS
I Ernährung
- Unsere Ernährung - ein Überblick
- Inhaltsstoffe der Nahrung
- Alternative Ernährungsformen
- Ernährung und Krankheit
II Lebensmittel
- Lebensmittelqualität
- Getreide und Getreideprodukte
- Stoffe mit Süßgeschmack
- Speiseöle und Speisefette
- Milch
- Eier
- Fleisch
- Fische
- Krusten-, Schalen- und Weichtiere
- Obst, Gemüse, Pilze
- Kartoffeln, Hülsenfrüchte
- Würzmittel
- Getränke und Genussmittel
- Nachhaltigkeit
m.lichtenegger@trauner.at
Prüfexemplar
Zur Vorbereitung auf die Schulbuchkonferenz stellen wir Ihnen von den für Ihren Schultyp approbierten Büchern gerne ein Ansichts-/Prüfexemplare kostenlos zur Verfügung.
Lehrer/innen-Exemplar
Wird ein Schulbuch aus der Schulbuchliste in Klassenstärke bestellt, bekommen Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Exemplar.
Lehrer/innen-Begleitpaket
- Bei Bestellung eines Klassensatzes erhalten Sie kostenlos ein Lehrer/innen-Begleitpaket. Es unterstützt Sie mit vielfältigen, ergänzenden Materialien bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts (inkl. sämtlichen Lösungen zu den Aufgabenstellungen des Buches).
- Wenn Sie das Buch nicht in Klassenstärke in Verwendung haben, ist das Lehrer/innen-Begleitpaket für Lehrer/innen auch über den Webshop bestellbar.
Alle Bestellinfos für Schulen gibt es hier oder kontaktieren Sie gerne unsere Außendienstmitarbeiter/innen.
Lehrer/innen-Begleitpaket
Ein sorgfältig geschnürtes Lehrer/innen-Begleitpaket unterstützt Sie bei der Vorbereitung und der Gestaltung Ihres Unterrichts:
- Exklusiv für Lehrer/innen
- Bei Bestellung eines Klassensatzes kostenlos (über SB-Aktion)
- Inklusive Lizenz-Key für das Online-Begleitpaket
Produktinformation
„Iss was G’scheits!“ – Ob in der Werbung, im Internet, in der Familie oder im Freundeskreis – Ernährungstipps prasseln tagtäglich auf uns ein. Hier den Überblick zu bewahren, ist schwer, vor allem, wenn man jung ist. Mit diesem Buch sollen die Schülerinnen und Schüler verstehen lernen, wie Ernährung und Gesundheit zusammenhängen und wie man als Köchin/Koch die Qualität der Speisen beeinflussen kann.
Im Kapitel „Lebensmittel“ geht es darum, den Schülerinnen und Schülern vor Augen zu führen, mit welchem Wert sie vom Einkauf über die Lagerung bis hin zur Vorbereitung und Verarbeitung tagtäglich arbeiten: Woran erkenne ich, ob die Ware frisch ist? Wie muss sie gelagert werden, damit sie nicht an Qualität einbüßt? Was muss ich bei der Vorbereitung beachten? All diese Fragen werden abwechslungsreich und spannend beantwortet.
